Expedition
Eine neue Klasse Hubdachkabinen und Expeditionsfahrzeuge von Expedition-Cabin
Die Hubdachkabine ist im abgesenkten Zustand nicht höher wie das Fahrerhaus. Mit angehobenen Dach wird eine Innenhöhe von 2 m erreicht.
Die Länge beträgt 3,5 m, bei der Breite wurde mit 2,05 m ein sehr guter Kompromiss zwischen Zweckmäßigkeit und guter Raumausnutzung gefunden.
Das kommt sowohl der Nasszelle als auch dem oberen Bett bei den Stockbetten zugute.
Der Eingangsbereich ist heruntergezogen und mit einer stabilen Türe mit Dreifachveriegelung abgeschlossen.
Die Schlösser von Eingangstüre und Durchstieg sind gleichschließend. Das gilt auch für die Außenklappen.
Der Koffer ist abnehmbar ausgeführt. Die Verbindungsleitungen werden abgesteckt. Dann kann der Koffer mit vier Hubstützen angehoben werden, um so das Fahrzeug herauszufahren.
Auf den Leiterrahmen kann dann eine Pritsche aufgesetzt werden.
Dieser Wechselaufbau emöglicht eine gute Nutzung des Fahrzeuges.
Der Aluminiumkoffer mit der guten Wärmedämmung von 2 cm Extrem-Dämmstoff und 2 cm PU-Schaum an den Wänden und 5 cm Wärmedämmung in Dachaufbau und Boden setzt Maßstäbe mit seinem geringem Gewicht.
Ein angenehmer Wohnraum für 2-3 Personen ist unsere 3 m Hubdachkabine hier auf T-Rex mit kurzem Radstand. Die geräumige Sitzgruppe im Fahrzeugheck kann zum Bett umgebaut werden, Außerdem ist ein Doppelbett unter der Decke angebracht und wird zum Schlafen einfach mit einer Seilwinde auf die Auflagepunkte und auf zwei Stützen abgesenkt.
Bei Nichtgebrauch wird das Bett einfach wieder unter die Decke gezogen und ist so mit wenig Aufwand weggeräumt.
Eine geräumige Küche mit Dieselkochfeld, Edelstahl -Spühle mit Glasabdeckung und ein 80 Liter Kühlschrank sowie Staumöglichkeiten sind auf der rechten Fahrzeugseite untergebracht Die hellen Möbelfronten mit Massivholz - Einlage tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei.
Darüber ist ein großer Hängeschrank mit Rollladen im Aluminium- Design angebracht.
Gegenüber davon ist ein halbhoher Schrank mit vier Vollauszügen und einem Staufach mit Rolladen eingebaut.
Im Rolladenfach sind die Bordbatterien optimal über der Hinterachse liegend verstaut.
Sehr praktisch ist das hochwertige Anzeigen und Bedienpaneel im Eingangsbereich zu finden.
Die Nasszelle mit Cassetten- Toilette , Klapp - Waschbecken und Dusche sowie einem kleinen Schrank aus Nussbaumholz sorgen für eine angenehmes Ambiente.Eine kleine Dachluke kann zum Lüften geöffnet werden und ist ebenfalls mit einem Moskitoschutz ausgerüstet.
Der bewährte Durchstieg mit Doppeltüre ist besonders praktisch, da das Fahrerhaus ebenfalls mit einer Schiebetüre verschlossen ist kommt es zu keinen Belästigungen durch Motorenlärm.
Im Schrank nebon der Nasszelle ist der 120 Liter Frischwassertank mit Wasserpumpe, Filter und Technik besonders gut untergebracht da dies vor der Hinterachse liegt was zu einer guten Gewichtsverteilung beiträgt.
In diesem Schrank können gut auch regennasse Jacken gehängt werden da der Boden mit einer Auffangwanne ausgestattet ist.
Die große Dachluke ist zum Lüften als auch zum hochsteigen auf das Fahrzeugdach.
]
Achtung "Neu" jetzt mit Spoiler vorne,( noch nicht auf allen Bildern zu sehen) es können Zusatzscheinwerfer eingebaut werden.
Die Vorteile der AXHA:
- Kein Überhang am Fahrzeugheck
- Original - Fahrzeuglänge wird nicht Überschritten
- Böschungswinkel werden nicht beeinträchtigt
- Gute Gewichtsverteilung
- sehr robuster Aufbau mit Clinch und Klebeverbindungen
- Aluminium Außenblech mit 1,5 mm Dicke
- geringes Gewicht ca. 480 kg
- Kompakte Abmessungen
- Doppelboden 30 cm für frostsicheren Einbau von Wassertanks und Technik, sowie Stauraum
- Anhängekupplung ist möglich
- gute zu Verschiffen im Container und auch für Fährverbindungen ( z. B. Island)
Der vorhandene San -Koffer aus GFK hatte zu wenig Innenhöhe und die Außenhöhe war zu hoch .
Wir haben den Koffer im unteren Bereich ca. 500 mm vom Boden umlaufend abgeschnitten.
Am oberen Teil wurde dann noch ein Streifen von ca. 300 mm vom der ersten Schnitt aus gemessen umlaufend abgeschnitten.
Das Dach hatte dann eine Wandhöhe von ca. 800 mm Innen.
Auf den Unterteil wurde eine um 80 mm nach innen versetzte Wand mit einer Höhe von 800 mm mit Fenstern und einer nach innen versetzten Türe aufgebaut.
Es wurde eine Hubtechnik zum anheben des Daches um 800 mm eingebaut.
Die Außenhöhe ist dann im abgesenktem Zustand so hoch wie das Fahrerhaus . Angehoben ergibt sich eine Innenhöhe von ca. 2100 mm erreicht. Das Doppelbett wird während des Tages mit einem Seilzug unter die Decke gezogen und zum Schlafen auf die Möbel abgesenkt.
Das kompakte Expeditionsfahrzeug Mercedes G , HZJ 78 oder Land Rover mit Teleskop- Hubdach.
Höchsten Komfort bietet in dieser Kasse das Teleskop- Hubdach , es entsteht ein Wind und Wettergeschützter Schlafraum für zwei Personen. Die gute Wärmedämmung der festen Wände und des Daches bieten auch bei etwas niedrigen Temperaturen Behaglichkeit.
Da am Fahrzeug keine tragende Struktur mehr entfernt werden dürfen wird nur im hinteren Fahrzeugbereich eine Durchstiegs-Öffnung ausgeschnitten. Zwei Deckel zum Einlegen ermöglichen es beiden Personen auch mal in der Nacht nach unten zu gelangen ohne den Partner zu wecken. Der Steg zwischen den Deckeln lässt sich am Tage auch noch herausnehmen so das im gesamten hinteren Bereich Stehhöhe gegeben ist.
Unten sind Sitzplätze mit einem kleinen Tisch sowie eine Kochgelegenheit und eine Kühlbox untergebracht.
Eine Kabine mit einer Dachlänge von 4 m und einer Bodenlänge von 2,6 m sowie einer Breite von 2,3 m ermöglicht ein großzügiges Wohngefühl in dieser Klasse. Mit dem direkten Durchgang zum Fahrerhaus wird eine optimale Nutzung und Komfort erreicht.
Unser neues Projekt,
Hubdachkabine für Iveco-Daily, Erstellung als Leerkoffer zum Selbstausbau.
Die Kabine hat eine Länge von 3700 mm und eine Breite von 2050 mm . Die Höhe beträgt im angehobenen Zustand ca. 1925 mm
und im abgesenktem Zustand ca. 1525 mm. So dass die Kabine während der Fahrt in etwa gleichhoch mit dem Fahrerhaus ist.
Die Kabine ist auf einem vierfach gelagerten Hilfsrahmen aufgebaut, das ermöglicht sehr gute Geländeeigenschaften.
Durch den abgesenkten Eingang wird das Ein und Aussteigen erheblich erleichtert.
Ein Durchstieg von der Kabine zum Fahrerhaus ermöglicht das Wegfahren in brenzligen Situationen ohne das man das Fahrzeug verlassen muss.
Unser Kunde hat sich für schwarze Echtglasfenster entschieden womit in Verbindung mit dem blauen Farbton des Fahrerhauses und dem hellgrauen Grundton ein sehr harmonische Kombination gefunden wurde.
Beschichtet ist die Kabine mit einem Strukturlack mit hoher UV - und Witterungsbeständigkeit sowie ausgezeichnete Schlag und Kratzfestigkeit.
Eine robuste Aluminiumkabine mit vielen Innovationen die auf Reisen ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellt.
Eine Klasse für sich.
Durch eine Hubdachkabine mit einem Hub von 80 cm ergibt sich ein kompaktes Fahrzeug mit viel Stauraum.
Neuentwicklung